written by Felix Bender (Voltigierzirkel e.V.)

| GERMAN VERSION BELOW |

With what costs do vaulters have to deal with? How much do the clubs or vaulting departments have to spend each month on their horses? How much do the coaches receive for their work? To present an overview, we asked you exactly these questions on Facebook – with the support of Vaulting World.

Unfortunately, we only got eight answers, which is too little to find meaningful averages. However, if you participated in the survey, your efforts were not in vain, because on the one hand you have written some interesting information that may apply to many other clubs, on the other hand it showed even in the small sample, how large the bandwidth is.

Costs per month

What you pay for vaulting per month varies a lot. On the one hand, it is very different how long a training session is (45/60/90 minutes), on the other hand, the frequency is very different (1 to 5 times a week). With one unit per week, the range was between 15 and 40 euros per month. In some cases the costs are staggered according to the level. In one club mini vaulters pay 15 euros per month and junior groups 20 euros per month. Some clubs charge additional fees for gym training, other clubs do not, others replace the horse training during the winter by gym training (especially in the basic/recreational area).

Competing vaulters often pay relatively less, which means although they sometimes have 5 times more training than beginners (including gym training), they do not pay 5 times more per month.

One participant reported a hefty increase last year (from 22 to 32 euros per month for 45 minutes of training per week, 2 hours of gym training are free), since the club has to build up again, but the increase is due to the fact that other clubs in the region are also so expensive. The respondent contradicts this statement, because the cost would be there only at 20 to 25 euros – including all other costs.

Individual vaulters must pay 15 euros per month for their training in an association in addition to the group fee (for 1 to 3 additional units per week). In another club a vaulter pays 50 euros per week for one-to-one training sessions per week. The horse runs only for them – “economically considered total insanity”, as expressed by the survey respondent, especially in comparison with equestrian sports, as it is impossible to finance the horse.

Some survey respondents point to the additional annual contributions, which vary in line with the monthly contributions and vary widely by age (under and over 18). In the participating clubs the range (where stated) was between 32 and 105 euros per year, in part, sometimes with an admission fee for new vaulters.

Additional costs

Some fairly high monthly contributions are put into perspective by the fact that the team vaulters in exchange for competition and clinic participation have to pay little or no money: In some clubs, the athletes pay all costs, in some cases none at all; in one club up to 100 euros per year of the competition costs are paid, then these are allocated to the active vaulters, also the travel costs are subsidized. In some cases, lump sums are charged for competition starts (two examples: 5 euros plus travel costs or 10 euros per competition). An association wrote to us that it is trying to cover part of the costs by sponsors.

Sometimes a distinction is made between competition and clinic costs: In one club, the athletes do not pay extra for competition starts, but must finance the clinics or additional training themselves.

A special case are individuals, often they have to pay their costs (travel, boxes, hotel …) completely on their own or finance them through sponsors.

Some survey participants mentioned the costumes: For example, one club raises a suit lump sum to finance new costumes and pay off old ones. In another club, the competing teams have to pay their suits themselves, for  junior groups the club takes over.

In general, the possibilities for additional costs are manifold: In one club there is an additional hall fee of 50 euros per year per active person, in another 10 euros per person for about 1 hour of movie training is charged, although the mechanic exercise horse is in another club.

Trainer remuneration

It became clear: As a vaulting coach you will not get rich. Some do not receive any pay for their work, for others it depends in part on the qualification – in one club, the range lies between 5 and 20 euros, depending on existing licenses and tasks (helpers receive less than main responsible coaches). In one club, a longer journey is especially rewarded (20 to 25 euros per training).

Partly the coaches use their own horses. Which means from the (not lavish fee anyway) they finance at least partly the costs, which are caused by the horses as well as their journey. In addition, a lump sum is paid by the vaulting department in one club, in another one the coach and horse owner receive a money-box, with which the active participants participate in the feed costs.

A club chooses a special approach: Its helpers receive with 50 euros a year relatively little fee, but in addition recognitions like free riding lessons or the competition money is issued.

Costs for the horses

How much the clubs have to spend on food, vets, etc. per horse is again very different. Some come out with around 200 euros per month, but on a facility leased for the club. Another club calculates with 630 euros per horse per month – more than three times as much. In part, there is still a hall fee added.

One respondent points out that, among other things due to the bad hay harvest in 2018, their costs have risen this year by around 40 euros per month per horse.

Conclusion & Cause for thought

Although the cost of training sessions, especially in comparison to horseback riding, in vaulting is relatively low, but often especially in competing teams some costs are added: entry fees, travel costs, accommodation, costumes … Even training clinics and extra training sessions are usually calculated in addition. That can sum up!

Nevertheless, it is difficult to get by financially. This can be seen in the low (or non-existent) remuneration for coaches and helpers, some of whom also use their own horses.

Regarding our four-legged friends: Previously it was sufficient (or at least it was often so handled) to use a “discarded” riding school horse in vaulting. Whether it met the requirements was secondary, after all, there was not even a trot round. The demands on our animal sport partners have been and will continue to grow in the future, which is good and important, their well-being is becoming more and more the focus (current discussions about tongue defects demonstrate this – see the article in the current edition of Voltigierzirkel).

But animal welfare does not exist at zero cost, the financial burdens are manifold: By the purchase of high quality horses, by professional health care by veterinarians and blacksmiths, by the procurement of high-quality feed and specially adapted equipment (who would have thought a few years ago that a pad would cost several hundred euros?!) … How will this development in the future affect the contributions for vaulters?

One approach to providing financial relief may be to find sponsors who will cover at least part of the costs, as described by one respondent (see also the article by Sonja Hintsch in the current edition of Voltigierzirkel) – so vaulting enthusiasts, aside from time that they probably like to invest, not even have to put (so much) money in their beautiful sport.

Thanks to Voltigierzirkel e.V. for providing us these insights!

|GERMAN|

Kosten im Voltigiersport: Eine Umfrage vom Voltigierzirkel

geschrieben von Felix Bender (Voltigierzirkel e.V.)

Welche Kosten müssen Voltigierer stemmen? Wie viel müssen die Vereine bzw. Voltigierabteilungen monatlich für ihre Pferde aufwänden? Wie viel erhalten die Trainer für ihren Einsatz? Um einen Überblick präsentieren zu können, stellten wir Euch genau diese Fragen auf Facebook – mit Unterstützung durch Vaulting World. Uns erreichten leider lediglich acht Antworten, also zu wenig, um aussagekräftige Durchschnittswerte zu ermitteln. Doch wenn Du an der Umfrage teilgenommen hast, waren Deine Mühen dennoch nicht vergebens, denn zum einen habt Ihr einige interessante Informationen geschrieben, die bestimmt auch auf viele andere Vereine zutreffen, zum anderen zeigte sich selbst bei der geringen Stichprobe, wie groß die Bandbreite ist.

Kosten pro Monat

Was ihr pro Monat fürs Voltigieren zahlt, schwankt sehr. Zum ist es sehr unterschiedlich, wie lange eine Übungseinheit ist (45/60/90 Minuten), zum anderen ist die Frequenz höchst unterschiedlich (1 bis 5 Mal pro Woche). Bei einer Einheit pro Woche lag die Spanne zwischen 15 und 40 Euro pro Monat. Teilweise sind die Kosten nach Leistungsniveau gestaffelt. In einem Verein zahlen Minis 15 Euro pro Monat und Nachwuchsgruppen 20 Euro pro Monat. Manche Vereine berechnen für Turnhallentrainings zusätzliche Beiträge, andere Vereine nicht, wieder andere ersetzen im Winter das Reithallen- durch ein Turnhallentraining (insbesondere im Basis-/Breitensportbereich).

Turniergruppen zahlen häufig verhältnismäßig weniger Beitrag, d. h. sie haben zwar zum Teil 5mal häufiger Training als Anfängergruppen (inkl. Turnhallentraining), zahlen aber nicht 5mal mehr Beitrag pro Monat.

Eine Teilnehmerin berichtete von einer saftigen Erhöhung im vergangenen Jahr (von 22 auf 32 Euro pro Monat für 1mal 45 Minuten Training pro Woche, 2 Stunden Turnhallentraining sind kostenfrei), wobei der Verein neu bauen muss, die Erhöhung jedoch damit begründet, dass andere Vereine in der Umgebung ebenfalls so teuer seien. Die Umfrageteilnehmerin widerspricht dieser Aussage, denn die Kosten würden dort nur bei 20 bis 25 Euro liegen – und zwar inklusive aller weiteren Kosten.

Einzelvoltigierer müssen für ihr Training in einem Verein zusätzlich zum Gruppenbeitrag 15 Euro pro Monat zahlen (für 1 bis 3 zusätzliche Einheiten pro Woche). In einem anderen Verein zahlt eine Voltigiererin für zwei Stunden Einzeltraining pro Woche 50 Euro. Das Pferd läuft nur für sie – „wirtschaftlich betrachtet totaler Wahnsinn“, wie es die betroffene Umfrageteilnehmerin ausdrückt, vor allem im Vergleich mit dem Reitsport, da es unmöglich sei, dadurch das Pferd zu finanzieren.

Manche Umfrageteilnehmer weisen auf die zusätzlichen Jahresbeiträge hin, die – analog  zu den monatlichen Beiträgen – sehr unterschiedlich und oftmals nach Alter (unter und über 18 Jahre) gestaffelt sind. In den teilnehmenden Vereinen lag die Spanne (soweit angegeben) zwischen 32 und 105 Euro pro Jahr, zum Teil kommt eine einmalige Aufnahmegebühr für neue Aktive hinzu.

Zusätzliche Kosten

Manche recht hohen monatlichen Beiträge relativieren sich dadurch, dass die Gruppen-Voltigierer im Gegenzug für Turnier- und Lehrgangs-Teilnahmen nichts oder wenig(er) zahlen müssen:  In manchen Vereinen tragen die Aktiven alle Kosten, in manchen dagegen gar keine; in einem Verein werden bis zu 100 Euro pro Jahr bei den Turnierkosten übernommen, danach werden diese auf die Aktiven umgelegt, außerdem werden die Fahrtkosten bezuschusst. Zum Teil werden für Turnierstarts pauschale Beträge erhoben (zwei Beispiele: 5 Euro plus Fahrtkosten oder 10 Euro pro Turnier). Ein Verein schrieb uns, dass versucht wird, zum Teil die Kosten durch Sponsoren abzudecken.

Manchmal wird ein Unterschied zwischen Turnier- und Lehrgangskosten gemacht: In einem Verein zahlen die Aktiven für Turnierstarts nichts zusätzlich, müssen jedoch die Lehrgänge oder zusätzliches Training selbst finanzieren.

Ein Sonderfall sind die Einzelvoltigierer, die oftmals ihre Kosten (Fahrt, Boxen, Hotel…) komplett selbst tragen oder über Sponsoren finanzieren müssen.

Manche Umfrage-Teilnehmer gingen auch auf den Aspekt Trikots ein: So erhebt ein Verein eine Anzugspauschale, um neue Trikots finanzieren und alte abzahlen zu können. In einem anderen Verein müssen die Turniergruppen ihre Anzüge selbst bezahlen, bei Nachwuchsgruppen übernimmt dies der Verein.

Überhaupt sind die Möglichkeiten für zusätzliche Kosten vielfältig: In einem Verein kommt noch eine Hallengebühr in Höhe von 50 Euro pro Jahr pro Aktivem hinzu, in einem anderen wird 10 Euro pro Person für ca. 1 Stunde Movie-Training erhoben, wobei das elektrische Übungspferd in einem anderen Verein steht.

Trainerhonorar

Es zeigte sich deutlich: Als VoltigiertrainerIn wird man nicht reich. Einige erhalten gar keinen Lohn für ihre Arbeit, bei anderen hängt es zum Teil von der Qualifikation ab – in einem Verein beträgt die Spanne von 5 bis 20 Euro, abhängig von vorhandenen Lizenzen und Aufgaben (Helfer erhalten weniger als hauptverantwortliche Trainer). In einem Verein wird eine längere Anfahrt besonders honoriert (20 bis 25 Euro pro Training).

Zum Teil setzen die Trainer ihre eigenen Pferde ein. D. h. von dem (ohnehin nicht üppigen Honorar) finanzieren sie zumindest zum Teil die Kosten, die durch die Pferde verursacht werden, sowie ihre Anfahrt. Wobei in einem Verein zusätzlich eine Pauschale von der Voltigierabteilung gezahlt wird, in einem anderen erhält die Trainerin und Pferdebesitzerin eine Spardose, mit der sich die Aktiven an den Futterkosten beteiligen.

Einen besonderen Ansatz wählt ein Verein: Seine Helfer erhalten mit 50 Euro pro Jahr relativ wenig Honorar, aber zusätzlich als Anerkennung kostenlose Reitstunden oder ihnen wird das Turniergeld erlassen.

Kosten durch die Pferde

Wie viel die Vereine für Futter, Tierarzt usw. pro Pferd aufwänden müssen, ist wiederum sehr unterschiedlich. Manche kommen mit rund 200 Euro pro Monat aus, allerdings auf einer eigens für den Verein gepachteten Anlage. Ein anderer Verein kalkuliert mit 630 Euro pro Pferd im Monat – also mehr als dreimal so viel. Zum Teil kommt noch eine Hallennutzungsgebühr hinzu.

Eine Umfrageteilnehmerin weist darauf hin, dass unter anderem aufgrund der schlechten Heuernte 2018 ihre Kosten in diesem Jahr um rund 40 Euro pro Monat und Pferd gestiegen sind.

Fazit & Gedankenanstoß

Zwar sind die Kosten für Trainingseinheiten, insbesondere im Vergleich zum Reiten, im Voltigieren relativ gering, doch kommen häufig vor allem bei Turniergruppen einige Kosten hinzu: Startgeld, Fahrtkosten, Übernachtung, Trikots… Auch Lehrgänge und Extra-Trainingseinheiten werden meist zusätzlich berechnet. Das kann sich läppern!

Dennoch ist es schwierig, finanziell über die Runden zu kommen. Dies sieht man am geringen (oder nicht vorhandenen) Honorar der Trainer und Helfer, die zum Teil auch noch ihre eigenen Pferde einsetzen.

Wo wir bei den Vierbeinern sind: Früher genügte es (oder zumindest wurde es nicht selten so gehandhabt), ein „ausrangiertes“ Reitschulpferd im Voltigieren einzusetzen. Ob es den Anforderungen genügte, war zweitrangig, schließlich gab es nicht mal eine Trabrunde. Die Anforderungen an unsere tierischen Sportpartner wurden in der Vergangenheit und werden auch zukünftig immer höher, was gut und wichtig ist, ihr Wohlbefinden rückt mehr und mehr in den Mittelpunkt (die aktuellen Diskussionen über Zungenfehler belegen dies – siehe Artikel im aktuellen Voltigierzirkel).

Aber Tierwohl gibt es nicht zum Nulltarif, die finanziellen Belastungen sind vielfältig: durch den Kauf hochwertiger Pferde, durch professionelle gesundheitlichen Betreuung mittels Tierärzte und Schmiede, durch die Beschaffung hochwertigen Futters und speziell angepasster Ausrüstung (wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass ein Pad mal mehrere hundert Euro kosten würde?!)… Wie sich diese Entwicklung wohl zukünftig auf die Beiträge für Voltigierer auswirken wird?

Ein Ansatz, für finanzielle Entlastung zu sorgen, kann sein, Sponsoren zu finden, die zumindest einen Teil der Kosten übernehmen, wie von einer Umfrageteilnehmerin beschrieben (siehe außerdem der Artikel im aktuellen Voltigierzirkel) – damit Voltigier-Enthusiasten neben der Zeit, die sie vermutlich gerne investieren, nicht auch noch (so viel) Geld in ihren schönen Sport stecken müssen.

Vielen Dank an den Voltigierzirkel für diese Einblicke!